CMD DEL

Kommandozeilenbefehle: ÜbersichtVariablenERRORLEVEL
Die wichtigsten Befehle: dircdtreedelattribifxcopyrobocopy

Der Befehl DEL

Der Befehl „del“ löscht Dateien.
Die wichtigsten Befehlsparameter sind:
/p – sollen mehrere Dateien gelöscht werden, muss jede einzelne Löschung bestätigt werden.
/f – auch schreibgeschützte Dateien werden gelöscht.
/s – löscht auch Dateien, die sich in den Unterverzeichnissen befinden.
/q – Unterbindet Bestätigung (bei Platzhaltern im Dateinamen).

Wenn Sie den Befehl „del“ eingeben, gefolgt von „ /?“, sehen Sie eine Übersicht der Befehlsparameter:

C:\Users\Klaus>del /?
Löscht eine oder mehrere Dateien.

DEL [/P] [/F] [/S] [/Q] [/A[[:]Attribute]] Namen
ERASE [/P] [/F] [/S] [/Q] [/A[[:]Attribute]] Namen

  Namen         Gibt eine Liste von Dateien oder Verzeichnissen an.
                Platzhalter können verwendet werden, um mehrere Dateien zu
                löschen. Wird ein Verzeichnis angegeben, werden alle Dateien
                in diesem Verzeichnis gelöscht.
  /P            Fordert Sie vor dem Löschen jeder Datei zur Bestätigung auf.
  /F            Erzwingt das Löschen schreibgeschützter Dateien.
  /S            Löscht alle Dateien in allen Unterverzeichnissen.
  /Q            Keine Rückfrage bei Verwendung globaler Platzhalter.
  /A            Wählt die zu löschenden Dateien nach dem Attribut aus.
  Attribute     R  Schreibgeschützte Dateien     S  Systemdateien
                H  Versteckte Dateien            A  Zu archivierende Dateien
                I  Nicht indizierte Dateien      L  Analysepunkte
                O  Offlinedateien
                -  vorangestellt kehrt die Bedeutung um.

Wenn die Befehlserweiterungen aktiviert sind, werden DEL und ERASE
folgendermaßen verändert:

Die Anzeigesemantik für die /S-Option ist umgekehrt, so dass nur Dateien
angezeigt werden, die gelöscht wurden und nicht solche, die nicht
gefunden wurden.

C:\Users\Klaus>

Ein Beispiel:

BefehlErläuterung
del /s /q c:\*.tmplöscht die temporären Dateien vom Typ .tmp in allen Ordnern und Unterordnern der Partition C: ohne Rückfrage
Eine Datei lässt sich nicht löschen

Wenn der Windows-Explorer eine Datei nicht löschen kann, ist möglicherweise der Dateipfad zu lang oder der Dateinamen unzulässig. Der Befehl del mit dem Zusatz \\?\ löst möglicherweise das Problem.
Angenommen, Sie haben eine Datei con.txt im Verzeichnis C:\Test. Diese lässt sich nicht löschen, weil con ebenso wie lpt1 und nul für das System reservierte Namen sind. Mit dem Befehl
del "\\?\C:\Test\con.txt"
lässt sich die Datei löschen.

Sicheres, endgültiges Löschen

Weder der del-Befehl noch das Löschen des Papierkorbs löschen Dateien endgültig. Es wird lediglich im Dateiverzeichnis das erste Zeichen des Dateinamens mit einem Löschkennzeichen überschrieben und die von der Datei belegten Cluster werden freigegeben. Die Dateien lagern noch unsichtbar im freien Bereich der Festplatte, bis sie irgendwann von neuen Dateien überschrieben werden. Bis dahin lassen sie sich mit Rettungstools wiederherstellen.
Um den freien Bereich der Festplatte sicher zu löschen, können Sie den Verschlüsselungsbefehl cipher verwenden. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten und geben Sie den folgenden Befehl ein:
cipher /w:C:
Dadurch wird der freie Platz auf dem Laufwerk C: bereinigt und alle „gelöschten“ Daten werden vernichtet. Der Vorgang kann sehr lange dauern.

 
Anmerkung: Leere Ordner kann man mit dem Befehl rd oder rmdir löschen.

 


 

Skills

Posted on

20. Januar 2023

Submit a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .

Skills

Posted on

20. Januar 2023

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner