Der Befehl DEL
Der Befehl „del“ löscht Dateien.
Die wichtigsten Befehlsparameter sind:
/p – sollen mehrere Dateien gelöscht werden, muss jede einzelne Löschung bestätigt werden.
/f – auch schreibgeschützte Dateien werden gelöscht.
/s – löscht auch Dateien, die sich in den Unterverzeichnissen befinden.
/q – Unterbindet Bestätigung (bei Platzhaltern im Dateinamen).
Wenn Sie den Befehl „del“ eingeben, gefolgt von „ /?“, sehen Sie eine Übersicht der Befehlsparameter:
C:\Users\Klaus>del /? Löscht eine oder mehrere Dateien. DEL [/P] [/F] [/S] [/Q] [/A[[:]Attribute]] Namen ERASE [/P] [/F] [/S] [/Q] [/A[[:]Attribute]] Namen Namen Gibt eine Liste von Dateien oder Verzeichnissen an. Platzhalter können verwendet werden, um mehrere Dateien zu löschen. Wird ein Verzeichnis angegeben, werden alle Dateien in diesem Verzeichnis gelöscht. /P Fordert Sie vor dem Löschen jeder Datei zur Bestätigung auf. /F Erzwingt das Löschen schreibgeschützter Dateien. /S Löscht alle Dateien in allen Unterverzeichnissen. /Q Keine Rückfrage bei Verwendung globaler Platzhalter. /A Wählt die zu löschenden Dateien nach dem Attribut aus. Attribute R Schreibgeschützte Dateien S Systemdateien H Versteckte Dateien A Zu archivierende Dateien I Nicht indizierte Dateien L Analysepunkte O Offlinedateien - vorangestellt kehrt die Bedeutung um. Wenn die Befehlserweiterungen aktiviert sind, werden DEL und ERASE folgendermaßen verändert: Die Anzeigesemantik für die /S-Option ist umgekehrt, so dass nur Dateien angezeigt werden, die gelöscht wurden und nicht solche, die nicht gefunden wurden. C:\Users\Klaus>
Ein Beispiel:
Befehl | Erläuterung |
---|---|
del /s /q c:\*.tmp | löscht die temporären Dateien vom Typ .tmp in allen Ordnern und Unterordnern der Partition C: |