Die hier vorgestellten Befehle werden für die Lösung anspruchsvoller Netzwerkprobleme benötigt. Die Interpretation der Ergebnisse erfordert Erfahrung.
tracert | listet die Router auf, die auf dem Weg zum Ziel durchlaufen werden. |
pathping | testet die Router auf dem Weg zum Ziel fünf Minuten lang, um eine Laufzeitstatistik zu erstellen. |
netstat | zeigt die geöffneten TCP- und UDP-Verbindungen an. |
nbtstat | zeigt die Netzwerkverbindungen eines Remote-Rechners an. |
route | zeigt die Routing-Tabelle an und ermöglicht deren Änderung. |
nslookup | ermittelt die zu einer Webadresse gehörende IP-Adresse. |
ftp | Ermöglicht FTP-Downloads und -Uploads. |
tracert
Der Befehl tracert, gefolgt von einer Webadresse, listet alle Router auf, die auf dem Weg zur Zieladresse durchlaufen werden, und die dafür benötigte Zeit in Millisekunden.
Beispiel:
tracert eifert.net
Mit tracert /? erhält man Hilfe zum Befehl. Die möglichen Parameter sind nur in Spezialfällen relevant.
pathping
Der Befehl pathping , gefolgt von einer Webadresse, ermittelt ebenso wie tracert den Weg zur Zieladresse. Fünf Minuten lang werden Datenpakete verschickt und daraus die durchschnittliche Laufzeit errechnet.
Kein Mehrwert im Vergleich zu tracert zu erkennen.
netstat
Der Befehl netstat zeigt die wichtigsten geöffneten TCP- und UDP-Verbindungen an, einschließlich der Portnummern und den aktuellen Status.
netstat -ao zeigt die vollständige Liste der Verbindungen an.
Mit dieser Liste kann man unerwünschte Verbindungen ins Internet finden, die z. B. von Spyware oder Trojanern stammen.
Mit netstat /? erhält man Hilfe zum Befehl.
nbtstat
Mit diesem Befehl kann man die Netzwerkverbindungen eines Remote-Rechners anzeigen lassen.
route
Das Weiterleiten von Datenpaketen von einem Netzwerk in ein anderes nennt man Routing. Die Router benutzen dafür Routing-Tabellen. Router im Internet benutzen das OSPF- oder RIP-Protokoll, um Routing-Tabellen automatisch zu erstellen und dynamisch zu verändern. Bei lokalen Routern werden die Routing-Tabellen meist vom Administrator erstellt.
route print | zeigt die Routingtabelle an. |
route add | trägt eine neue Route in die Routingtabelle ein. |
route delete | Löscht eine Route aus der Routingtabelle. |
route change | ändert das Gateway. |
Details können mit route /? ermittelt werden.
nslookup
Das DNS-Protokoll verbindet IP-Adressen und Hostnamen. Mit nslookup kann man die zu einer Webadresse gehörende IP-Adresse abfragen.
Beispiel: nslookup google.de zeigt (eine der) IP-Adressen von Google.de.
Viele weitere Parameter können Sie mit nslookup /? erfragen.
ftp
Der Befehl ermöglicht Upload und Download. Mit dem Befehl ftp beginnen Sie eine Sitzung, die mit quit beendet wird. Nachteil: Die Zugangsdaten werden nicht verschlüsselt. Vorteil: Wiederkehrende Übertragungen lassen sich mit einer Befehlsdatei automatisieren. Hinweis: Der Total Commander kann auch FTP-Verbindungen herstellen, ist aber einfacher zu bedienen.
Siehe auch: Übersicht der Kommandozeilenbefehle