Der abgesicherte Modus
(aus: Software-Grundlagen „8.3.2 Erweiterte Startoptionen und abgesicherter Modus“)
Wenn Sie während des Windows-Startvorgangs im richtigen Moment die Funktionstaste F8 drücken, kommen Sie ins Menü „Erweiterte Windows-Startoptionen“. Dort finden Sie mehrere Möglichkeiten, Windows-Probleme zu lösen, darunter drei Arten des „Abgesicherten Modus“, engl. „Safe Mode“. Das sind Betriebsarten, in denen nur die unverzichtbaren Dienste gestartet werden. Außerdem werden nur unverzichtbare Treiber geladen und potenziell verdächtige Treiber werden durch Standardtreiber ersetzt. Deshalb arbeitet Windows im abgesicherten Modus langsam. Programme der Autostart-Gruppe werden nicht gestartet, eventuell vorhandene Schadprogramme werden wahrscheinlich auch nicht gestartet.
Der abgesicherte Modus kann die letzte Rettung sein, Wenn ein beschädigtes Windows im normalen Modus gar nicht mehr startet. Manchmal kann man Windows in einem der abgesicherten Modi noch starten und reparieren. Und nach manchen Fehlern startet ein beschädigtes Windows auch automatisch, ohne Bedienereingriff, im abgesicherten Modus.
Welche Varianten des „Abgesicherten Modus“ gibt es?
- „Abgesicherter Modus mit Netzwerktreibern“ ermöglicht das Herunterladen von Reparaturprogrammen, Treiber–Updates und Online-Antivirenprogrammen.
- „Abgesicherter Modus“ verzichtet auf Netzwerktreiber.
- „Eingabeaufforderung“ stellt die geringsten Anforderungen an Windows und ist manchmal die letzte Rettung, wenn die anderen abgesicherten Modi nicht starten. Die grafische Bedienoberfläche ist nicht verfügbar, es steht nur die Eingabeaufforderung zur Verfügung. Lesen Sie hier, welche Befehle an der Eingabeaufforderung nützlich sein können.
Es gelingt mir nicht, den abgesicherten Modus zu starten
(aus: Software-Grundlagen „8.3.3 Es gelingt mir nicht, den abgesicherten Modus zu starten“)
Der abgesicherte Modus startet nicht, obwohl Sie haben rechtzeitig die Taste F8 gedrückt haben? Was könnte die Ursache sein?
- Wahrscheinlich benutzt Windows den „Schnellstartmodus“, in dem Windows nicht vollständig heruntergefahren wird und das BIOS nicht durchlaufen wird. Sie sollten den Schnellstartmodus deaktivieren oder den PC kurz vom Stromnetz trennen, damit er mit einem Kaltstart startet.
- Vielleicht haben Sie die Taste F8 zu spät gedrückt. Drücken Sie die Taste F8 ganz schnell, sobald der erste Windows-Logo-Bildschirm erscheint („Windows wird gestartet“). Wenn Sie nicht schnell genug waren, fangen Sie beim nächsten Versuch einige Sekunden vorher an, auf die F8-Taste im Viertelsekundenabstand zu drücken. Falls es daran liegt, dass Ihre SSD-Festplatte zu schnell ist, könnten Sie den Startvorgang bremsen.
- Sie haben F8 gedrückt und es erscheint das Bootmenü? Die Taste F8 scheint auf Ihrem PC doppelt belegt zu sein.
- Vielleicht haben Sie einen älteren PC ohne USB-Support?
Wenn Windows 10 noch startet, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
- Sie können für den nächsten Start den abgesicherten Modus vorbestellen.
- Sie können für alle nachfolgenden Starts den abgesicherten Modus vorbestellen.
Klicken Sie auf das Startsymbol und dann auf „Ein/Aus“. Halten Sie die Shift-Taste gedrückt und klicken Sie auf „Neu starten“. Beim nächsten Start bietet Windows die folgenden Optionen an: „Fortsetzen“, „PC ausschalten“ und „Problembehandlung“. Über „Problembehandlung“ → „Erweiterte Optionen“ → „Starteinstellungen“ haben Sie die Möglichkeit, nach einem weiteren „Neu starten“ einen der abgesicherten Modi zu auszuwählen.
Rufen Sie in Windows mittels „Start“ → „Ausführen“ und der Eingabe von „msconfig“ das Windows-Konfigurationstool auf. Dort klicken Sie auf das Register „Start“ und setzen ein Häkchen bei „Abgesicherter Start“. Ab sofort erfolgt jeder Start im abgesicherten Modus. Nachdem die Windows-Reparatur durchgeführt ist, können Sie „msconfig“ erneut aufrufen und das Häkchen entfernen. Zukünftig startet Windows wieder normal.
Gleichgültig, ob Windows noch starten kann oder nicht:
Sie können für alle nachfolgenden Starts eine Auswahlmöglichkeit einrichten.
Wenn Windows noch startet, öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator.
Wenn Windows nicht mehr startet, können Sie den PC von der Windows-Installations-DVD oder von einem vorsorglich erstelltem „Wiederherstellungsdatenträger“ starten (unter „Hilfen“ → „Software“ → „Oft gebraucht“ können Sie lesen, wie man diese Recovery-DVD vorsorglich erstellt). Im Fenster „Windows Setup“ klicken Sie auf „Weiter“ (es wird noch nichts installiert) und im nächsten Fenster auf „Computerreparaturoptionen“ und dann auf „Problembehandlung“ → „Eingabeaufforderung“.
Wie auch immer Sie bis zur Eingabeaufforderung gelangt sind, geben Sie nun den folgenden Befehl ein:
bcdedit /set {bootmgr} displaybootmenu yes
Beim nächsten Start fragt Sie der Windows-Start-Manager, welches Betriebssystem Sie starten wollen, und vor allem bietet der Start-Manager an:
Drücken Sie F8, um eine erweiterte Option für diese Auswahl anzugeben.
Wenn Sie die Enter-Taste drücken, startet Windows normal. Wenn Sie statt dessen die F8-Taste drücken, bekommen Sie neun Auswahlmöglichkeiten zur Wahl, darunter die drei Arten des abgesicherten Modus.
Wenn Sie die Frage (welches Betriebssystem Sie starten wollen) los werden wollen, können Sie das mit dem Befehl
bcdedit /set {bootmgr} displaybootmenu no