Voraussetzungen für die Installation
Um Windows 11 installieren zu können, benötigen Sie
- ein aktiviertes TPM 2.0 Modul,
- Secure Boot,
- eine geeignete CPU
(wird fortgesetzt)
TPM 2.0
Bis Sommer 2021 wurden Computer und Hauptplatinen in der Regel mit deaktiviertem TPM ausgeliefert. So prüfen Sie, ob TPM 2.0 bereits aktiviert ist:
Tippen Sie tpm.msc ins Suchfeld oder an der Eingabeaufforderung ein. Unter “Status” sehen Sie, ob TPM aktiv ist. Wenn nicht, gibt es zwei Möglichkeiten: Ihr Computer hat kein TPM-Modul oder es ist zwar vorhanden, aber deaktiviert. Versuchen Sie, TPM im BIOS einzuschalten.
So kommen Sie ins BIOS
Die TPM-Konfiguration finden
Im BIOS müssen Sie den passenden Eintrag zum TPM finden. Der ist oftmals unter „Fortgeschritten“ oder „Sicherheit“ zu finden. Mitunter heißt der Eintrag „fTPM“. Die Einstellung unterscheidet sich je nach Hersteller und Mainboard. Mehr dazu: hier. Hat man die TPM-Einstellung gefunden, muss diese aktiviert werden („Enabled“).
Beenden Sie die UEFI-Einstellungen (im Allgemeinen mit Taste „F10“).
Überprüfen Sie nach dem Neustart mit tpm.msc, ob TPM jetzt aktiv ist.
Secure Boot aktivieren
Secure Boot ist für Windows 11 ebenfalls notwendig. Durch den “sicheren Start” akzeptiert das System nur vorher signierte Bootloader. Schadsoftware kann sich dadurch nicht beim Systemstart einnisten.
Ist Secure Boot schon aktiv?
Tippen Sie „Systeminfo“ in das Suchfeld.
In der System-Übersicht unter „Sicherer Startzustand“ („Secure Boot State“) erfahren Sie, ob Secure Boot aktiv ist.
Überprüfen Sie auch den „BIOS Modus“: Steht dort UEFI, dann kann Secure Boot ohne großen Aufwand aktiviert werden. Wird „Legacy (BIOS)“ oder „Vorgängerversion“ angezeigt, sind zusätzliche Schritte erforderlich.
Wenn Secure Boot nicht aktiv ist, müssen Sie ins UEFI/BIOS gehen. Aktivieren Sie „Secure Boot“. Wo ist bei jedem Board-Hersteller anders. In der Regel ist dieser Punkt unter “Sicherheit” zu finden.