Startprobleme
Der PC lässt sich nicht einschalten
Sind Sie sicher, dass die Steckdose Spannung hat?
Das Netzteil an der Rückseite des PC hat möglicherweise einen kleinen Kippschalter in der Nähe des 230 Volt Steckers. Ist dieser vielleicht ausgeschaltet?
Ansonsten sind zwei Fälle zu unterscheiden:
- Es sind keine Geräusche zu hören: kein Lüfter, keine Festplatte. Keine LED leuchtet (auch nicht an der Unterseite einer über USB angesteckten Maus). Dann ist höchstwahrscheinlich das Netzteil defekt. Es könnte auch der Einschalt-Taster oder ein Defekt der Hauptplatine sein, beides ist aber recht unwahrscheinlich.
- Es gibt Geräusche oder Licht? Dann ist innen ein Kabel locker oder die Hauptplatine ist defekt.
Das BIOS wird gestartet und meldet sich mit Pieptönen
Der Bildschirm „erwacht“, aber das BIOS findet kein Betriebssystem
Booten Sie den PC von einer (vorsorglich erstellten) Windows-Notfall-CD oder der Windows-Installations-DVD. Über die Reparaturoptionen kommen Sie zur „Systemstartreparatur“. Versuchen Sie es mit der Systemstartreparatur.
Der Windows-Start wird begonnen, bleibt aber hängen
- Das passiert das erste Mal? Möglicherweise hilft es, bei einem vollständigen Neustart alle Systemkomponenten neu zu initialisieren. Drücken Sie die Power-On-Taste so lange, bis der PC ausschaltet (etwa fünf Sekunden). Oder deaktivieren Sie den Schnellstart, damit Windows vollständig neu gestartet wird. Wenn die nächsten Starts erfolgreich sind, brauchen Sie sich keine großen Sorgen zu machen. Wenn das allerdings öfter passiert, sollten Sie sich auf mögliche Unannehmlichkeiten vorbereiten: Erstellen Sie ein Image des Systems, solange das noch geht, oder sichern Sie zumindest Ihre Daten.
- Das passiert ständig? Versuchen Sie den PC im „Abgesicherten Modus“ zu starten.
- Im Gerätemanager können Sie Treiber entfernen,
- Unter „Systemsteuerung“ → „Programme und Funktionen“ können Sie Software entfernen,
- Mit der „Systemwiederherstellung“ können Sie auf einen früheren Wiederherstellungspunkt zurücksetzen.
Der Windows-Start wird begonnen und endet mit einer Fehlermeldung
Beispiel: Die automatische Windows-Reparatur scheitert und bringt die Fehlermeldung „Critical process died“.
Wenn die Überprüfung des Dateisystems mit chkdsk und die Überprüfung der Systemdateien mit sfc /scannow keine Verbesserung bringen, ist es wahrscheinlich sinnvoll, Windows neu zu installieren. Siehe Ich weiß nicht weiter.
Windows stürzt im laufenden Betrieb ab
Windows stürzt im laufenden Betrieb mit „Blue Screen“ ab
Anleitung von Microsoft: Behandlung von Blue-Screen-Fehlern
Windows stürzt nach einigen Minuten ab
Es könnte sich um ein Kühlungsproblem handeln: Wenn der Prozessor zu heiß wird, schaltet er sicherheitshalber ab.
Windows hängt sich auf
Eine Anwendung ist eingefroren
Unklare Probleme
Allgemeine Maßnahmen
Wenn die Art des Fehlers unklar ist, gibt es mehrere Allgemeine Maßnahmen.
Man kann das Dateisystem und die Systemdateien überprüfen, Updates durchführen, Anwendungen erneut installieren und anderes.
Ich weiß nicht mehr weiter
Wenn Sie keine Idee mehr haben, bleiben als letzte Möglichkeit
• ein Inplace Upgrade (ein neues Windows wird über das vorhandene „darüberinstalliert“) oder
• das Zurücksetzen von Windows 10 auf Werkseinstellungen oder
• eine Neuinstallation mit vorhergehender Datensicherung.
Bei mir ließ sich der PC auch nicht einschalten. Aber das lag nicht am PC sondern an der Elektrotechnik im Haus. Hier auch daran denken einen Elektrotechniker zu beauftragen, der sich das mal anschaut.
Mein PC verursacht in letzter Zeit kleinere Probleme, beispielsweise startet er manchmal nicht oder geht von alleine aus. Daher wollte ich im Internet nach einer Lösung suchen. Jetzt weiß ich, dass ich nachprüfen sollte, ob die Steckdose Spannung hat oder irgendwas mit dem Netzteil defekt ist.