Dual- und Multi-Boot-Systeme
Ein Computer, auf dem zwei Betriebssysteme installiert sind, unter denen man beim Booten eins auswählen kann, wird als Dual-Boot-System bezeichnet.
Wenn mehr als zwei Betriebssysteme installiert sind, handelt es sich um ein Multi-Boot-System.
Die Betriebssysteme können entweder auf unterschiedlichen Massenspeichern installiert sein oder auf unterschiedlichen Partitionen einer Festplatte.
Hier betrachten wir Multibootsysteme mit mehreren Massenspeichern. Das bedeutet:
• Jedes Betriebssystem ist auf einem eigenen Massenspeicher installiert.
• Als Massenspeicher können interne und externe Festplatten oder auch USB-Speichersticks verwendet werden.
• Keins der Betriebssysteme greift auf eine „fremde“ Festplatte zu.
Wofür ist das sinnvoll?
Eine Festplatte für die Eltern, eine für die Kinder.
Oder separate Festplatten für die „normale Verwendung“ und für Software-Tests oder für Ausflüge in riskante Bereiche des Internets.
Manche Firmen erlauben vernünftigerweise den Fernzugriff auf das Firmennetz (Heimarbeit) nur unter der Bedingung, dass der PC nicht privat verwendet wird.
Warum in solchen Fällen zwei PCs anschaffen? Man braucht nur eine zweite Festplatte zu kaufen.
Sollte es gewünscht sein, dass mehrere Betriebssysteme auf gemeinsame Daten zugreifen können, ist das entweder über Netzwerk, Cloud oder USB-Datenstick zu organisieren.
Wie erfolgt die Installation?
Jeder Massenspeicher wird vollkommen unabhängig von allen anderen installiert und genutzt. Während man ein Betriebssystem installiert, sollten alle anderen Massenspeicher deaktiviert sein.
Auswahl des zu bootenden Systems
Die Auswahl des Betriebssystems kann mechanisch, elektrisch oder über das BIOS-Bootmenü erfolgen.
- Mechanische Auswahl
- Damit ist gemeint: Es gibt im PC keine fest eingebaute Festplatte. Der jeweils benötigte Datenträger wird an den USB-Anschluss angesteckt. Bei Verwendung von externen SSD-Speichern und USB 3.0 Anschlüssen (oder besser) ist der Geschwindigkeitsverlust im Vergleich zu einer internen Festplatte nicht allzu hoch.
- Elektrische Auswahl
Mit einem mechanischen Umschalter (Artikel 703079 bei conrad.de) kann man die Spannungsversorgung zwischen zwei Festplatten umschalten. Die eine Kontaktgruppe schaltet die 12 Volt (gelb) um, die andere Kontaktgruppe schaltet die 5 Volt (rot) um. Alle schwarzen Drähte (Masse) werden miteinander verbunden. Den Schalter kann man vorn in eine Verblendung eines leeren Laufwerksschachts einbauen oder unauffällig hinten in eine Slotblende.
- Die Auswahl der zu benutzenden Festplatte sollte vor dem Einschalten des PCs erfolgen. Die Datenkabel beider Festplatten bleiben ständig angesteckt.
- Falls Ihnen die Wahl zwischen zwei fest eingebauten Festplatten nicht ausreicht, verwenden Sie einen Kippschalter mit drei Stellungen (Conrad 1589427 oder 703117). In der Mittelstellung sind beide Festplatten stromlos und Sie können eine dritte Festplatte an USB anstecken oder von DVD booten.
- Vorteil dieser Variante: Eine klare Trennung zwischen beruflicher und privater Festplatte.
- Auswahl über das BIOS-Bootmenü oder das Windows-Bootmenü
- Diese Variante setzt voraus, dass alle Massenspeicher ständig angeschlossen sind.
Die Auswahl des zu startenden Betriebssystems kann über das BIOS-Bootmenü erfolgen. Allerdings ist das etwas stressig: Man darf nicht verpassen, während des Bodens rechtzeitig die Taste zu drücken, mit der man ins Bootmenü gelangt. Sonst startet immer nur das primäre Betriebssystem (primär = das über den Bootsequenz-Eintrag im BIOS festgelegte System). - Einfacher ist es, ein Bootmenü auf der primären Festplatte zu installieren (vorausgesetzt, diese Festplatte ist fest angeschlossen und nicht nur gelegentlich angesteckt).
Ein solches Bootmenü können Sie mit dem Befehl bootrec erstellen.
Dazu müssen Sie den PC von einer beliebigen Windows-10-Setup-DVD booten. Über „Computerreparatur“ → „Problembehandlung“ → „Erweiterte Optionen“ gelangen Sie zur „Eingabeaufforderung“. Mit dem Befehl bootrec /rebuildbcd wird eine neue Datenbank „Boot Configuration Data“ erstellt, die alle vorhandenen Windows-Installationen enthält.
Möglicherweise haben jetzt im Bootmenü beide Betriebssysteme einen wenig aussagekräftigen oder sogar den gleichen Namen.
Mit dem Befehl bcdedit /set {current} description "Beliebiger Name" an der Eingabeaufforderung (als Administrator) können Sie dem Eintrag des aktuell gestarteten Betriebssystems im Startmenü ändern.
Interessanter Artikel. Wo kann man so einen Schalter kaufen?
Artikel 703079 bei Conrad.de, kostet 5,99 Euro. Viel Erfolg!
Klaus Eifert
Auch wenn der Artikel schön älter ist…
Das mit den Schaltern ist interessant, jetzt wäre es auch gut zu wissen, welche Kabel is wo trennen muss.
Bei der Methode mit dem BIOS Bootmenü gebe es doch auch noch die Methode im jeweiligen Betriebssystem in der “Computerverwaltung” unter Datenträger die “andere” Platte auf “offline” zu stellen?